bis zu -60 %
Steinbach Steinbach

PoolProfessional Wärmepumpe heatUP

Art.
  • Salzwassergeeigneter Titan-Wärmetauscher
  • Einbau mit Bypass nachträglich möglich
  • Integrierte Steuerung mit LCD-Display
  • Heiz- und Kühlfunktion
  • Minimaler Wartungsaufwand

Ausverkauft

Der ausgewählte Artikel ist zur Zeit leider nicht verfügbar. Sobald der Artikel wieder lagernd ist, schicken wir Ihnen eine E-Mail.

* Pflichtfeld

ab 747,30 € UVP 1.590,00 €
inkl. MwSt., Versand gratis
Nur %1 übrig
Die Mindestbestellmenge beträgt 1 Stück

Zubehör
Andere Kunden kauften auch

Produktinfos

Früherer Saisonstart und verlängerter Herbstbadespaß sind dank der leistungsstarken PoolProfessional Wärmepumpe heatUP garantiert. Damit machen Sie selbst an Tagen mit wenig Sonnenschein das Baden zum angenehm warmen Vergnügen. Der eingebaute Titan-Wärmetauscher macht diese PoolProfessional Wärmepumpe heatUP auch für Salzwasserpools geeignet. Die integrierte Steuerung mit einem praktischen LCD-Display ermöglicht eine kinderleichte Bedienung der Wärmepumpe. Die nachträgliche Installation ist mühelos möglich, und dank minimaler Wartung bleibt Ihnen mehr Zeit zum Entspannen. Erleben Sie das angenehme Gefühl von warmem Poolwasser – auch an kühlen Tagen!

TX-HEATUP_10.jpg

LCD-Display

Alle Daten und Funktionen sind einfach und schnell über das Display abrufbereit.

Wasserinhalt: 35.000 l
Mindest Wasserdurchsatz: 4.000 l/h
Abmessung: 98,50 x 31 x 66 cm
Salzwasser geeignet: ja
Anschlussgröße: Ø 50 mm
Heizleistung*: 6.500 W
Eingangsleistung Heizung*: 1.100 W
Eingangsstrom Heizung*: 5,40 A
Kühlung möglich: ja
Kühlleistung*: 4.200 W
Eingangsleistung Kühlung*: 1.200 W
Eingangsstrom Kühlung*: 6,00 A
Eingangsleistung maximal: 1.550 W
Eingangsstrom maximal: 7,30 A
Energieversorgung**: 220-240V~ / 50Hz
Leistungsziffer COP Heizung: 6
Energieeffizienzverhältnis EER Kühlung: 3,50
Schutzklasse: I
Schutzart: IPX4
Schalldruckpegel (10 m): 41 dB(A)
Saugdruck nominal: 0,70 MPa
Saugdruck maximal: 1,50 MPa
Förderdruck nominal: 3,00 MPa
Förderdruck maximal: 4,30 MPa
Kältemittel: R32
Maximale Kältemittelfüllmenge: 450 g
Treibhauspotential GWP: 675
CO2-Äquivalent: 0,30 t
Timer vorhanden: nein
Wassertemperatur: 5°C - 45°C
Kabellänge zum Gerät: 1,40 m

Verbindung:
App-Steuerung: nein
Verbindungsart: nein
App-Bezeichnung (APP-Store): nein

 

*variabel - in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen
**Einphasenwechselstrom

Häufig gestellte Fragen aus der Kategorie Wärmepumpen:

Die Flüssigkeit im Manometer ist kein Wasser, sondern eine Stabilisierflüssigkeit (ähnlich wie Glyzerin). Diese Flüssigkeit bewirkt eine Ruhigstellung des Zeigers selbst bei starken Schwingungsbelastungen (welche bei den Wärmepumpen vorkommen können).

Es handelt sich um Kondenswasser, welches automatisch abtropft.

Standardmäßig wird ein Adapter von Ø 50 mm auf Ø 38 mm mitgeliefert. Diesen Adapter können Sie bei Bedarf auch als Ersatzteil nachkaufen (Art. 049225). Auf diesen Adapter kann ein Schwimmbadschlauch Ø 38 mm direkt mittels Schlauchklemmen und Teflonband angebracht werden.

Alle Steinbach Luft-Wärmepumpen sind mit einem Titan-Wärmetauscher ausgestattet und für Salzwasserpools bis zu einer Salzkonzentration von 0,5 % problemlos einsetzbar.

Ja, die Luftwärmepumpe wird immer nach der Filteranlage in den bestehenden Filterkreislauf eingebunden. Beachten Sie, dass die Filterpumpe über den benötigten Mindestwasserdurchsatz verfügt.

Es nützt die stärkste Heizung nichts, wenn folgende Faktoren nicht berücksichtigt werden: Pools mit einer Abdeckung, z.B. Solarplane, haben einen geringeren Wärmeverlust. Isolierte Pools haben einen wesentlich geringeren Wärmeverlust als Pools ohne Isolierung. Die Filterlaufzeit und damit die Einschaltdauer der Zusatzheizung muss berücksichtigt werden. Warten Sie 24 - 48 h bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Je höher die Temperaturdifferenz zwischen Schwimmbadwasser und Außentemperatur, desto höher der Energieverlust. Beachten Sie äußere Einflüsse. Durch Kälte oder starken Wind kann ein Wärmeverlust stattfinden. Minimieren Sie den Durchfluss der Wärmepumpe innerhalb des Mindestwasserdurchsatzes (je nach Wärmepumpenmodell*), dadurch ist die Verweilzeit in der Wärmepumpe länger.

*4 m³/h-6 m³/h = 049202, 6 m³/h-8 m³/h = 049207

Die Lautstärke von den Wärmepumpen ist jeweils vom Typ und der Leistung abhängig. Die technischen Daten dazu finden Sie bei jedem einzelnen Produkt. Wärmepumpen wurden in den letzten Jahren immer leiser und liegen aktuell zwischen 30 und 40 dB(A). 30dB(A) entsprechen beispielsweise dem eigenen Atemgeräusch und 40dB(A) einem Wohnraum mit verschlossenen Schallschutzfenstern.

EEb bedeutet, dass der Wasserfluss unzureichend ist. Heben Sie den Wasserdurchsatz mithilfe eines Bypass-Sets an, der die Wärmepumpe reguliert.

EEc bedeutet, dass die Umgebungstemperatur unter 15° ist. Warten Sie, bis sich die Umgebungstemperatur erhöht. In den kalten Jahreszeiten Herbst/Winter muss die Wärmepumpe abgebaut werden.

Das entstehende Wasser in der Wärmepumpe nennt man Kondensat (Kondenswasser). Dabei handelt es sich um die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit, die bei Kontakt mit bestimmten kalten Komponenten innerhalb der Wärmepumpe, kondensiert. Je feuchter die Außenluft ist, desto mehr Kondensat produziert die Wärmepumpe (Ihr Gerät kann mehrere Liter Wasser pro Tag produzieren). Das Wasser sammelt sich am Boden der Wärmepumpe und entweicht durch den dafür vorgesehenen Abfluss.

Symbolfotos

Die gezeigten Bilder dienen nur als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.